Ritueller Selbstmord?
Mai 5th, 2010 Posted in AllgemeinesVor einiger Zeit ging auch durch die Geocacher-Bloggeria die Story um den „Outdoor“-Klamottenhersteller mit der Tatze als Logo, welcher diverse Selfmade-Kunsthandwerker abmahnte, weil diese ein ähnliches Motiv für die Verzierungen ihrer Artikel nutzten. Nun bin ich gerade aktiv am Zusammenstellen meines neuen Geocaching-/Abnehmduell– und zur Arbeit-fahr-Fahrrades. Stabil soll es werden breite Felgen soll es bekommen und darauf breite Reifen. Richtig breite Reifen. Sogar den Typ hatte ich mir schon ausgesucht. Big Apple aus dem Hause Schwalbe sollten es werden. Aber wenn ich so etwas lese, bin ich echt am Überlegen doch einen der anderen Anbieter am Markt zu wählen. Ich finde solche Aktionen seitens eines Herstellers, auch wenn sie rechtlich Einwandfrei sind, einfach unschön und den nun betroffenen Händlern gegenüber unfair.
Ich weiß nicht.
Dann dürfte man ja bald gar nichts mehr kaufen. Nur weil eine Firma abgemahnt hat. Das würde doch jede Firma machen.
Servus
Auch ich bin ein Freund dieser Firma. Weil sie qualitativ einfach hochwertig sind, und die Artikel das halten, was sie versprechen. Ausserdem finde ich eigentlich immer etwas, weil die Artikel auch ansprechend sind.
Ich für meinen Teil, werde allerdings KEINE Artikel mehr von diesem Unternehmen kaufen.
Andererseits hat Gunnar recht. Wer weiss schon, wer wen und wann abgemahnt hat. Sicherlich wird es immer schwieriger, alle diese Firmen zu meiden.
Ich finds aber in diesem Fall wirklich voll daneben, da die Tatzen ja noch nicht mal dem Logo entsprachen. Aber sei es drumm. Rechtlich scheint es ja leider möglich zu sein, was ich schon wiederum einfach nur traurig finde.
Weggucken ist aber sicher auch keine Lösung!
Also muss man sich entscheiden, was man macht, und sollte dann aber auch zu seiner Entscheidung stehen. In diesem Fall ein Schlag ins Gesicht für die Frauen, die sich nebenher ein paar Euros dazu verdienen wollen!
So viel zu meiner Meinung, zu der ich auch stehe!
Gruß Holger
@Holger: es geht hier um Schwalbe, nicht um die Tatze (diese war nur eine Referenz auf einen ähnlich gelagerten Fall, der mit einem blauen Auge für die Firma ausging).
@Gunnar: es geht nicht darum, dass sie abmahnen (das Recht hat jeder), sondern wen, wie und warum. Als Händler sollte ich mich doch darauf verlassen können, dass der Hersteller seine Produktfotos zur freien Vermarktung seiner eigenen Produkte auch zur Verfügung stellt (bei Strukturvertrieben mit Gebietsschutz etc., sieht die Sache allerdings ein wenig anders aus). Stell dir mal vor der weltweit größte Brauseproduzent (der mit Coca im Namen) würde anfangen Kioske und Supermärkte abmahnen, weil diese das Markenlogo in Prospekte und auf Aufsteller drucken. Und das alles ohne irgendeine Vorankündigung. Das ist einfach schlechtes Geschäftsgebaren und dem Einzelhändler gegenüber mehr als unfair.
Die Firmen die soetwas machen tun sich damit keinen gefallen. Bei Jack Wolfskin kann man noch toll ausweichen auf andere Produkte. Bei Schwalbe wird es dagegen schon wesentlich schwerer auf Produkte von anderen Herstellern mit gleicher Qualtität auszuweichen. Hast du denn schon ein Fahrrad in der engeren Wahl?
@Spike05de Es wird wahrscheinlich ein Individualzusammenbau aus Einzelkomponenten. Von einem Profi! Zumindest wenn nix (ein gutes und passendes Angebot bspw.) dazwischen kommt 😉
Maxxis Holy Roller oder Hookworm
@rehwald: Individual ist immer am besten. Sozusagen ein Maßanzug an dem du viel Freude haben wirst, auch wenn die Anschaffung meist etwas teurer wird.
Klasse von Schwalbe.Alles kann man sich halt nicht rausnehmen.Die Scheiss reimporte div.Onlinehändler kosten Schwalbe jährlich tausende von Euros.
Schwalbe rudert nun zurück: http://www.velomobilforum.de/forum/showpost.php?p=278248&postcount=31
Ich fahre seit Jahren diese unplattbareifen von Schwalbe. Auch wenn ich damit super zufrieden war, werde ich mir jtzt einen anderen Hersteller suchen. Ein solches Verhalten muss Folgen haben.
Wenn man sich direkt an Schwalbe wendet, indem man sie darauf hinweist, dass ob einer solchen Gangart man den Fahrradhändler seines Vertrauens auch gerne mal nach einem Alternativprodukt fragen könne, bekommt man Antwort. Der gestalt, dass Schwalbe wohl schon deutliche Rückmeldungen erhalten hat. Sie entschuldigen sich für ihr Verhalten und sehen es selbst als überzogen an, das nicht zuerst der Weg des klärenden Gespräches gesucht worden sei. Hört sich für´s erste ganz gut an. Der schönen Worte hör ich gern, bislang fehlt noch nicht der Glaube…
In diesem Sinne Bravo für die deutlichen Reaktionen, die erreichen ihr Ziel, hoffentlich!