…von und mit rehwald

Stifte klein kriegen

15. Februar 2009 geposted in DIY, Geocaches | 13 Kommentare »

Was macht man als Schreibgerät in einen Mikro? Meist findet sich ein kleiner Bleistift eines schwedischen Heimequipmentlieferanten mit 4 Buchstaben. Aber es geht auch anders:

Viel Spaß beim basteln.

elektronisches Streichholz

14. Februar 2009 geposted in DIY | 1 Kommentar »

Derzeit beschäftige ich mich ein wenig mit elektronischen Spielereien und deren (eventuellen) Verwendung in Caches. Dabei lief mir kürzlich folgendes Video über den Weg:

(via MAKE)

live.geocaching.com

13. Februar 2009 geposted in Allgemeines, Tools | 1 Kommentar »

Whereigo kommt seit Ewigkeiten nicht über den Beta-Status hinaus, da hat Groundspeak schon die nächste große Neuerung in Arbeit live.geocaching.com. Diese Applikation soll ein Live-Tracking von Cachern ermöglichen.

Die Webansicht (Screenshot live.geocaching.com)

Die Webansicht (Screenshot live.geocaching.com)

Zitat von der Seite:

Was ist Geocaching Live?

Geocaching Live ist ein neues Groundspeak Projekt, dass das Gemeinschaftsgefühl des Sports auf eine neue Stufe stellt. Bleib während der Cachesuche dem laufenden und teile dein Abenteuer mit anderen in Echtzeit.
Gegenwärtig läuft die Betaversion auf diesen Handys – weitere unterstützte Geräte werden in Kürze folgen.

Kartenansicht auf dem Handy

Kartenansicht auf dem Handy

Es wurden in die Applikation viele Funktionen integriert, die so ähnlich auch in der Groundspeak eigenen iPhone-Applikation zur Verfügung stehen. So sollen neben den üblichen Navigationsfunktionen direkt Cachebeschreibungen geladen, Übersichtskarten angezeigt (Online- und Offline-Karten), Notizen angelegt und Logs geschrieben werden können. Es sind Livechats und auch Live-Videostreams möglich. Außerdem werden direkt die Erfolge und Misserfolge angezeigt.

Entwickelt wird das Ganze vom finnischen Hersteller TOF und soll für J2ME, Symbian, Windows Mobile und  Android-Geräte verfügbar sein. Windows- und Linuxversionen sind ebenfalls in Arbeit. Ein Betatest für deutsche Geocacher ist für dieses Frühjahr in Planung.

Die Applikation wir heute und morgen in einem 24 Stunden-Cache-Marathon des Entwicklerteams in der Umgebung von Bremen getestet. Da sollte man mal vorbeischauen.

Das System ist sicher eine interessante, technische Spielerei. Aber noch viel stärker als beim Problem der Bewegungsprofile aus den gefundenen Caches, muss hier der Datenschutz berücksichtigt werden. Denn wer möchte schon, dass wirklich jeder jederzeit in Erfahrung bringen kann wo man im Augenblick ist? Da bekommt die Aussage: „Track this cacher at geocaching.com“ eine völlig neue Dimension.

Update: ein praktischen Nutzen haben die finnischen Entwickler gerade selbst getestet:

13.02. 19:47 Ok, now we need help. We are stuck in our location. If someone has 4wd or something else to pull us out
13.02. 19:59 We are at the coordinates n53 11.980 e008 40.838 if some locals know number to towing company
13.02. 20:22 We got messages that some geocachers are coming to rescue us :).
13.02. 20:28 Bryan: thanks for the proposal, but we got a msg that someone is coming. A great idea thou 🙂
13.02. 21:07 We are now safe and having beer. Thanks to Andreas, Oliwer and Peter for towing us out. What a relief.
13.02. 21:20 Our master driver didn’t take beer so no problem.
13.02. 21:51 We are now in cafe with rescue team.

mehr dazu bei theped.

(via geoclub.de)

Cachertypisierung

12. Februar 2009 geposted in Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Cachertypisierung

Frisch aus Österreich eingetroffen: die im Rahmen der aktuell laufenden Seitenaktualisierung bei Groundspeak geplanten Cachertypisierungen: Cacher gruppiert. Jetzt noch für jeden Typ ein eigenes Icon… 😀 Problem: was macht man, wenn man zu mehr als der Hälfte der Gruppierungen passt?

(via Österreichisches Geocaching-Reviewer Blog)

Selfmade Trading Items?

11. Februar 2009 geposted in Allgemeines, DIY, Geocaches, Tools | 4 Kommentare »

Was tue ich in einen Cache, wenn dort etwas Interessantes drinnen ist, was ich schon immer mal in meiner Kitschkiste haben wollte? Den Stift? Ne, den brauch ich noch. Autoschlüssel scheiden aus verständlichen Gründen auch aus. Der Plunder in meiner Tauschkiste ist aber auch keinem zuzumuten. Dann doch die Ü-Ei-Figurensammlung (ausschließlich unvollständige Bastelfiguren und Autos)  der Kinder plündern? Tauschgegenstände sind oft ein interessantes und immer wieder kehrendes Thema. Es soll etwas besonderes sein, aber nach Möglichkeit auch nicht unbedingt ein Vermögen darstellen (und kosten). Neben dem 1-Euro-Shop und der Firmenpräsentekiste des Arbeitgebers gibt es da immer noch die Möglichkeit etwas selbst zu machen.

lfdcoins

Selbst gemachte Holz- und Kunststoff-Coins

Eine sehr elegante Lösung taucht des öfteren in den Foren als Wooden-Geocoin auf. Dies sind aber nahezu ausschließlich kommerziell produzierte Holzscheiben mit einem eingebranntem oder aufgedrucktem Logo. Die Holzscheiben kann man sich aber auch einfach selber aus Rundhölzern in nahezu jedem beliebigen Durchmesser herstellen oder man bekommt sie auch in vielen Bastelshops als fertige Chips. Diese kann man dann mittels Pinsel, Stempel, Schnitzen, Linol- oder Kartoffeldruck selber gestalten. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

Piraten-Coins
Piraten-Coins

Hier und auch hier können schön bebilderte Anleitungen (oder ohne Bilder hier) gefunden werden, wie man diese hölzernen Mitbringsel selber herstellen kann. Aber auch wie man sich solche Coins aus Polymermasse (Kinderknette zum ausbacken geht da auch) solche Coins produziert. Diese Lösung finde ich persönlich sogar viel interessanter, da das Endergebnis wirklich vollständig selbstgemacht ist und auch danach aussieht. Außerdem sind die im heimischen Backofen ausgebackenen Chips witterungsbeständig und sind nicht unbedingt an eine Form gebunden (man kann auch dreieickige Coins basteln).

Wer die Links nicht entdeckt hat: hier, hier und hier!

Viel Spass beim basteln.



Profile for rehwald