…von und mit rehwald

Wir lernen klettern – Teil 1

26. Februar 2009 geposted in Geocaches | 5 Kommentare »

Das Thema klettern im Zusammenhang mit geocachen hat mich das erste mal im Juni vergangenen Jahres eingeholt. Hier oben im Norden, wo die höchsten Erhebungen mal gerade Hügelcharakter haben ist das Thema klettern nicht so weit verbreitet. Dachte ich zumindest. Bisher waren T5-Caches fast immer mit der Benutzung eines Bootes verbunden. Manchmal auch eine Leiter (das sind die Ausnahmen von der Regel). Doch im Juni letzten Jahres waren ein paar Cacher aus dem Raum Bremen, dort ist es ja auch nicht viel bergiger als hier, in Schwerin und haben erwähnt, dass man auch ohne Berge und Felsformationen klettern kann. Zur Demonstration haben sie auf die Schnelle einfach mal eine kleine Dose in einen Baum gehängt bevor sie kommentarlos wieder in ihre Heimat verschwanden. Nun war er also da. Schwerins erster Klettercache.

Da hoch mussten wir alle

Da hoch mussten wir alle

Ein neuer Punkt in der Homezone vieler lokaler Cacher. Dazu noch einer, der nicht „mal eben“ mitgenommen werden kann. Die Gruppe der kletternden Cacher hielt sich in Überschaubaren Grenzen, es gab einfach keinen. Die Folge war ein Hilferuf der Dosenfischer, denen die nun im Baum befindliche Dose vorher noch ausführlich erklärt und vorgeführt wurde. Da lag sie aber noch gut ereichbar auf dem Tisch eines nahe gelegenen Biergartens. Nun, besagter Hilferuf wurde dann auch erhört. Aus dem fernen Braunschweig kam das Angebot bei der Erstbesteigung unterstützend zur Seite zu stehen. Da hier keinerlei Ausrüstung vorhanden war, sollte auch das erforderliche Equipment gestellt werden. Hierfür wurden noch zwei weitere Helfer Zwangsrekrutiert und in Schwerin wurde hinter den Kulissen ein kleines Nicht-Event organisiert. So trafen sich dann, nicht einmal eine Woche nach der Freischaltung,  etwa 10 Cacher unter diesem Baum, um ihren ersten Klettercache zu machen.

Nach dieser Veranstaltung war die Euphorie gewaltig. Jeder der dort teilgenommen hatte, wollte ebenfalls aktiv mit der Kletterei anfangen. Naja fast jeder. Es wurden Pläne geschmiedet, wer wem was wie beibringen könnte. Es wurden schon Busladungen voller schweriner Cacher zu Ausbildungslagern im Braunschweiger Raum gesehen. Das Adrenalin hielt etwa zwei bis drei Wochen an, dann ebbte die Diskussion wieder ab und von den Teilnehmern hat bisher einzig SöNeTjAn das Vorhaben in die Tat umgesetzt.

Mich hat das Thema seit dem auch nicht wieder losgelassen, allerdings scheiterte die bisherige Umsetzung doch an der mangelnden Ausrüstung und, wenn ich ehrlich bin, auch am inneren Schweinehund. Denn immerhin gehöre ich nicht unbedingt zu den fittesten und würde mich eher als Couch-Potatoe bezeichnen.

Doch das hat mich nicht davon abgehalten, ich habe mir die grundlegendste Grundausrüstung zugelegt. Einen Gurt in XXL aus der Abteilung für Industriekletterer, 40m Statik-Seil, ein paar Karabiner, sowie Bandschlingen und ein bisschen Reepschnur. Und damit ich auch wieder runterkomme einen Abseilachter. Die Ausrüstung habe ich in den drei Tagen, seit dem ich sie nun habe, nur an unserer Treppe im Flur ausprobieren können. Leider ist es zu niedrig für das vernünftige Üben von Aufstiegstechniken, aber Knoten, das Einhängen von Abseil-Acht und den Wechsel von den Aufstiegsschlingen in diese, konnte ich schon ausprobieren. Ich muss sagen: es macht Spaß, auch wenn es tierisch anstrengend ist (und im Baum wahrscheinlich noch viel schlimmer wird).

Jetzt fehlt mir nur noch eine vernünftige Einweisungs- und Übungsrunde mit jemandem, der sich damit auskennt.

…Fortsetzung folgt.

geflügelte Dosen im Angebot

23. Februar 2009 geposted in Allgemeines | 6 Kommentare »

Jeden Sonntag kommt bei uns eine informative und journalistisch hochwertige kostenlose Werbezeitung in den Briefkasten geflattert. Das einzig Interessante daran, sind die vielen Werbeblättchen im Inneren. Das Meiste ist zwar Müll, aber ab und an ist auch mal etwas interessantes dabei. Diesmal war es ein Set von unseren allseits beliebten, wasserdichten Lock&Lock-Dosen beim blau-gelben Lebensmittel-Discounter. Naja, eigentlich sind diese Dosen nur eine Kopie dieses Konzepts, aber zumindest machen sie einen soliden Eindruck. Also heute morgen, gleich auf dem weg zur Arbeit, einen kleinen schwenk gemacht und die Dosen erstanden. Der erste Eindruck ist gut. Keine unnötig scharfen Gießgrade und -Nasen. Ein vernünftiger Dicht-Gummi. Die „Flügel“ schließen stramm und dürften damit für entsprechende Dichtigkeit sorgen. Ihre Wetterbeständigkeit müssen sie nun noch im Feldeinsatz unter Beweis stellen.

geflüggelte Dosen

geflügelte Dosen

Der Hinweis kam übrigens schon gestern vom Datenhamster über Twitter (und besagte Sonntagslektüre). Nach einer kleinen Postleitzahleneingabe kann man sich die Dosen übrigens auch auf der Lidl-Homepage- ansehen:

Frischhaltedosen-Set, 10-teilig, 1x 10 L, 1x 1,1 L, 1x 850 ml, 1x 550 ml, 2x 470 ml, 1x 350 ml, 2x 180 ml, 1x 100 ml, Spülmaschinenfest, Temperaturbeständig von -20°C bis 130°C

TOF-Team-Videos von live.geocaching.com

19. Februar 2009 geposted in Allgemeines | 1 Kommentar »

Kurzmeldung:  Nach dem das finnische TOF-Team am letzten Wochenende in Bremen ihren 24 Stunden-Cache-Marathon gemacht hatten um ihr System zu testen (live.geocaching.com, wir berichteten), hat es nun eine ganze Reihe von Videos von dieser Tour auf YouTube zur verfügung gestellt: Team-TOF auf Youtube. Auch die Szenerie um die Rettungsaktion ist auf Film Flash-Speicher gebannt worden: Rescue team arrives – with B…r. Leider ist vom Einsatz der getesteten Tools selbst, auf den Geräten, nicht viel zu sehen, aber die Aktion an sich ist schon interessant (wenn auch nicht wirklich spektakulär).

TV-Rosenmontagsumzug ist logbar

18. Februar 2009 geposted in Allgemeines, Geocaches | 8 Kommentare »

Gerade bei Fikkis-Geoblog gefunden: Auf einem der Rosenmontagsumzugswagen ist eine Figur mit einer TP-Nummer quer auf der Brust (im zweiten Teil des Beitrags). Verantwortlich ist der allseits beliebte Plüschhund. Fernsehgucken ist also Pflicht.

(via Fikkis Geoblog)

Travelbug-Run

18. Februar 2009 geposted in Allgemeines | 3 Kommentare »

Da haben die Dosenfischer vor kurzem doch ein virtuelles Rennen ausgetragen. Also eigentlich haben zwei Coins das Rennen ausgetragen, die nach den beiden benannt wurden. Gewonnen hat, durch einen selbstlosen Einsatz von Fibimaja, übrigens der Sandmann. Solche Rennen scheinen in letzter Zeit in Mode zu kommen. Ich selber hatte auch schon einige Kandidaten in der Hand, die an einem Rennen teilnahmen. Groundspeak unterstützt solche virtuellen Veranstaltungen nicht direkt, man kann dort nur die zurückgelegte Entfernung und die Zeit ablesen. Genauere Auswertungen sind nicht möglich.

Startseite tb-run.com

Startseite tb-run.com

Dem soll nun eine neue Plattform Abhilfe schaffen. TB-Run.com hat sich diesen Rennen verschrieben. Auch wenn die Domain etwas anderes vermuten läßt, TB-Run ist ein deutsches, rein privates, nichtkommerzielles Projekt. Zur Entwicklung und Austausch mit den Nutzern steht ein eigener Blog zur Verfügung. Der Dienst ist im Übrigen noch recht jung (Seit 4.Februar öffentlich verfügbar), aber schon recht weit in seiner funktionellen Entwicklung.

(via geocaching-nordfriesland.de)



Profile for rehwald