…von und mit rehwald

Stadtmeisterschaft 2008

25. Juni 2008 geposted in Events | Kommentare deaktiviert für Stadtmeisterschaft 2008

Ich höre gerade den Dosenfischer PodCast Nummer 37. Inhalt: Liveausschnitte aus dem Kampfgebiet. Ich finde es sehr spannend und interessant. Ich glaub da muss ich auch mal mitmachen (jetzt kann ich es ja sagen, dieses Jahr ist vorbei und bis nächstes Jahr hab ich eine neue Ausrede gefunden 😉 ). Interessant finde ich auch die Aussagen zur Genauigkeit des Garmin Colorados. Oder besser zur Ungenauigkeit.
Gewinner war übrigens Team Hessische Marine. Und Verlierer war das Team OWL. Sie hatten die meisten Punkte und müssen damit die Stadtmeisterschaft im nächsten Jahr austragen. Herzlichen Glückwunsch hierzu. Oder besser: mein Beileid 😀 .

Wer mehr erfahren will, sollte sich den PodCast zu Gemühte führen oder kann sich auf der Seite der Stadmeisterschaft schlau machen.

PS: Das Halbfinalspiel im Fernsehen war auch nicht spannender.

PPS: nichts desto Trotz: Deutschland ist im Finale!

Eine Seefahrt die ist…

24. Juni 2008 geposted in Caches | 2 Kommentare »

…kurz. Zumindest in diesem Fall. Und das kam so:

Mitten am Nachmittag, so in der Hälfte zwischen Mittagspause und Feierabend, klingelt das Telefon, was an sich nicht unbedingt ungewöhnlich ist, am anderen Ende war ein Herr M. aus B. der meinte zu dieser doch zumindest für Normalsterbliche ungewöhnlich frühen Zeit bereits Feierabend zu haben. Typisch Lehrer meinte ich noch, als er bereits ansetzte mir zu erzählen, dass ein Freund von ihm, mit seinem Boot heute am frühen Abend noch in See stechen wird um ihn auf eine kleine Insel überzusetzen. Hierbei sei noch ein klein wenig Platz im dazugehörigen Gefährt (das „klein wenig“ bestätigte sich später auch als ziemlich exakte Beschreibung) und ob ich Interesse daran hätte. Klar hatte ich, denn auf dieser Insel und erklärtes Ziel dieser kleinen Expedition war eine kleines petrochemisches Produkt der Kategeorie Gefrierdose. Natürlich nicht eine normale Gefrierdose (zumindest nicht was den Inhalt betrifft), sondern ein Cache. Genauer war es der GCXC0M – Insel Lieps, nicht irgendein Cache, sondern der meiner Heimatbasis nächste, aufgrund seiner Lage noch ungelöste Cache. Ein Pflichtbesuch stand also an.

Pünktlich zum verabredeten Zeitpunkt am frühen Abend (ich musste hierfür extra pünktlich Feierabend machen um die Zeit halten zu können) traffen wir uns bei besagtem Fortbewegungsmittel. Dieses wacklige kleine Gefährt sollte uns nun also zu unserem Ziel befördern. Immerhin war so viel Platz an Bord, dass nur einer am Bug Platz nehmen musste:

An der Insel angekommen war der Cache schon deutlich von weitem zu sehen:

naja, nicht wirklich. Für die Anlandung stand der Herr M. bereits in Unterhose an Deck und wollte ins Wasser um die letzten Meter zu waten (aus Sicherheitsgründen hier kein Bild). War aber nicht notwendig, denn unser erfahrene Kapitän manövrierte uns so an das Ufer, dass wir trockenen Fußes das Eiland betreten konnten. So durfte der Herrn M. sich wieder ankleiden und die Expedition an Land anführen.

Wir mussten uns nun noch ein paar Meter durchs Gebüsch schlagen, um dann endlich die gesuchte Dose finden und uns in das Logbuch eintragen zu können.


(hier stellvertretend die Herren M.)

Nach dem erfolgreichen Log in das entsprechende Logbuch, war das Expeditionskommando dann plötzlich mit aus dem Nichts kommenden, riesigen Mückenschwärmen konfrontiert, die dabei waren alle mit Haut und Haaren zu verspeisen. Diese Wahrnehmung kann allerdings auch durch den vor dem Loggen üblichen Fixfocus liegen, der einfach alles unliebsame ausblendet.

Gegen diese bestialischen Ungeheuer ankämpfend haben wir uns dann den Weg wieder zurück zum Boot gemacht. Dort haben wir beruhigt festgestellt, dass selbiges noch dort ist wo wir es gelassen hatten und wir konnten uns wieder auf den Rückweg machen. Dies war in sofern etwas schwierig, als dass die Schraube sich während unserer Abwesenheit mit dem Grund des Sees geinigt zu haben schien aneinander festzuhalten. Dies machte das Abstoßen vom Ufer etwas schwergängig, bis die Idee kam, den Außenborder als Ganzes, zumindest für ein Weilchen etwas zu lüpfen. Diese Lüpfen führte in der Folge fast zu einem ungewolltem Bad des Herren M., da er kräftig dabei war das Boot mit einem Enterhaken abzustoßen, als es plötzlich ganz leicht ging. Zu leicht. Die restliche Fahrt wurde ohne weiter Zwischenfälle erfolgreich absolviert und der Heimathafen erfolgreich angelaufen.

Danke an St.D und Rennschnegge für diesen doch sehr schönen Cache.

Cache zum Beitrag: GCXC0M – Insel Lieps

Track This Cacher at Geocaching.com

19. Juni 2008 geposted in Allgemeines, Tools | 7 Kommentare »

Ja Richtig. Cacher sind nun Trackbar. Sie können sich nicht nur hinter komischen namen verbergen, nein nun können sie auch noch einfach mit einer Nummer um sich werfen. Die besagte Nummer ist Bestandteil eines Patches, welches sich der Cacher auf die Kutte kletten kann. Es gab ja hierzu bereits Vergleiche mit diversen, organisierten Gruppierungen von Motorradfahrern. Und auch im gestrigen Dosenfischer-PodCast 35 wurde dieses kleine nette Etwas thematisiert. Dort wurde dieses Patch auch gleich mit einer auf dieser Idee beruhenden Aktion aus dem fränkischen Geocaching-Forum, welche ebenfalls beim Jens im Geocaching-Franken-Blog erwähnt wurde, in einen Topf geworfen, bei der es aber um einen fränkischen Patch geht.

Genug der Vorrede, ich hab mir nun auch so ein Patch zugelegt. Bestellt für 5,95€ vor 6 Tagen bei cachezone.de, kam er heute (bei Vorauskasse) nun an. Im Paket lag weiterhin ein Geopoly-Token. Kostenfrei. Finde ich nett.
Die Qualität ist gut. Sauber verarbeitet und mit Klettrückseite. Leider ist kein dazu passendes Flauschteil dabei, das muss extra besorgt werden oder man näht das Teil direkt auf die Jacke.

Jetzt fehlt mir nur noch die obligatorische Weste. Es wird wohl eine einfache Ranger-Weste werden. Bis dahin werde ich den Patch am Trageriemen meines Caching-Rucksackes befestigen. Den Token werde ich vielleicht demnächst irgendwo aussetzen. Oder verschenken.

Nachtrag: Fast vergessen hätte ich nun die Organisatoren des fränkischen Patches. Die derzeitige Entwicklung um diesen kann bei www.geocaching-franken.de verfolgt werden. Dort, oder im oben genannten Forum, können Interessensbekundungen und später auch die konkreten Bestellungen abgegeben werden.

Alles so neu hier

18. Juni 2008 geposted in Allgemeines | 9 Kommentare »

Dies ist noch eine Baustelle. Bis zur Freischaltung wird die alte Installation weiterhin am Leben erhalten.

Also: hier gibt es nichts zu sehen! bitte gehen Sie weiter!

PS.: wer hier rumtesten will, kann das tun.

So! Geschafft. Das meiste ist nun auf eine saubere, neue Umgebung umgezogen. Das Layout ist zwar noch nicht der Weisheit letzter Schluß, aber schon weitestgehend meinen Erwartungen entsprechend. Ansonsten müsste eigentlich alles wieder wie gewohnt funktionieren und für die Feed-Abonenten dürfte sich auch nichts geändert haben (außer ein paar komischen Beiträge im Feed).

Entschuldigen möchte ich mich noch mal bei ein paar anderen Bloggern, die nun gestern ein paar in den Untiefen der Altinstallation schlummernden, unbearbeiteten Trackbacks erhalten haben. Dies war so nicht beabsichtigt, aber bevor ein Einschreiten möglich war, waren sie auch schon weg. Dies hat aber den Vorteil, dass ich nun weiß, das Trackbacks endlich funktionieren (das taten sie bisher nicht ein einziges Mal). Ein Whermutstropfen hat diese ganze Umstellerei nun allerdings auch: bisherige direkte Beitragsverlinkungen von anderen Seiten scheinen defekt zu sein. Wenn jemand Hinweise oder Tips hat, gerne her damit.

Wer ist für diese Unannehmlichkeiten verantwortlich: ich. Ist es mir egal: ja. Aber ihr dürft mich auch gerne dafür Steinigen. Oder Tips geben. Oder beides (Reihenfolge egal).

Cachen zur EM 2008

13. Juni 2008 geposted in Caches | Kommentare deaktiviert für Cachen zur EM 2008

Genaugenommen ist der Cache GCV502 – Volltreffer ?!, ein Mystery mit immerhin 3,5 Punkten auf der Schwierigkeits-Skala, zur Weltmeisterschaft 2006 gelegt worden. Aber es geht bei diesem Cache um Fussball, also was passt da in diesem Jahr besser als die Europameisterschaft 2008? Und ebenso wie die deutsche Mannschaft schon in der ersten Runde rechnen muss wie sie weiterkommt, muss hier gerechnet werden.

Ziemlich aufwändige Berechnungen übrigens, denn mit einem Winkel und 2 Punkten im Raum, einen 3. Punkt zu ermitteln ist schon schwer genug. Wenn diese 3 Angaben sich aber nicht im selben Kontext bewegen, sondern erst über Differenzmaße ermitteln lassen die auf den Maßen eines DFB-Fußballplatzes basieren, dann wird es schwierig. Vor allem, weil es nicht DIE Definition eines DFB-konformen Platzes gibt, sondern die Plätze zwar konkrete Angaben haben, was Tor-, Straf-,Mittelkreis- und was weiß ich noch für Räume hat, aber nicht für die Hauptabmessungen. Dort läßt man sich auf so halbgare Aussagen ein wie z.B. bei der Breite des Platzes, welche gerne mal zwischen 45 und 90 Meter betragen darf (es gibt zwar eine typische Abmessung, die trifft bei diesem imaginären Platz aber leider nicht zu).

Da die Rechnerei nicht zum Ziel führte, kam die ganz große Keule raus. Ein Geografisches Computermodell. Hierfür wurde in AutoCAD-Map die beiden Vorgabekoordinaten platziert, mit Differenzmathematik, versucht die Breite des Platzes zu ermitteln und dann mit dem gegebenen Winkel die Länge ermittelt. Diese läßt dann die Ermittlung der Mittellinie und des gesuchten Elfmeterpunktes zu, sofern man bei den ganzen Hilfs und Konstruktionslinien noch durch sieht. Die ermittelten Koordinaten werden dann auf eine Kartensoftware übertragen und dann fängt das Spiel noch einmal von vorne an, da leider die Ausgangskoordinaten verwechselt wurden und die Zielkoordinate definitiv nicht erreichbar ist (zumindest nicht bei Geländelevel 2).

Alles in allem, war dies aber ein sehr schöner Cache. Eine mathematische Herausforderung ohne gleich in Quantenphysik abtauchen zu müssen. Davon bitte mehr.



Profile for rehwald