7. Februar 2009 geposted in Allgemeines, GSAK, Tools | 7 Kommentare »

vollständig erfasste Bundesländer
Ein neues Feld ist in der 7.5. Version von GSAK aufgetaucht: County. Auf deutsch heißt das soviel wie Kreis. Bisher war die feinste Auflösung „State“, also Bundesländer. Viele haben sich diese Auswertung direkt in Ihre Statistik mit eingebaut und die Ergebnisse in Kartenform ausgeben lassen. Ein Problem dabei ist, dass viele, vor allem schon etwas ältere, Caches keine Informationen zum Bundesland hinterlegt haben. So ist die daraus enstehende Karte nicht unbedingt als besonders Aussagekräftig zu betrachten. Diesem Umstand konnte man abhelfen, in dem man die Bundesländerinformationen selber nachgetragen hat. Dies konnte unter Umständen sehr langwierig und aufwendig sein. Und beim nächsten Update war die Information wieder verloren.
Doch im GSAK-Forum werden Sie geholfen 😉 . Der User Hulmqulm hat sich die Mühe gemacht und eine vollständige und vor allem sehr detailierte Bundesländer-Polylinien-Filtervorlage geschaffen. Diese kann ideal als Vorlage für ein GetState-Makro genutzt werden, welches die Bundesländerinformationen nachträgt. Die Filterdateien müssen hierfür im Unterordner „locationsstatesdeu“ unterhalb des GSAK-Ordners abgelegt werden.
Ein weiterer User mit viel zu viel Freizeit ist der User Astartus im grünen Forum. Er hat sämtliche Landkreise in Deutschland mit ihren Grenzen aufgearbeitet und diese zur Verfügung gestellt. Hierfür muss man allerdings ein wenig mehr Arbeit aufwenden. Man benötigt neben den ebenfalls notwendigen Poly-Daten noch ein Makro, und das Kartenmaterial (für die Bundesländer lag dieses ja schon vor) für die Visualisierung. Das genaue Prozedere läßt sich im Thread im grünen Forum nachlesen. Voraussetzung hierfür ist allerdings das FindStatGen Makro in der aktuellen 3.5er BetaVersion. Dieses setzt dann aber auch mindestens ein 7.5.1er Beta-GSAK voraus. Aber das Ergebnis überzeugt:

Mecklenburg Vorpommern in GSAK
Das einzige Manko ist derzeit noch, dass man die Reihenfolge von selbstdefinierten Karten nicht ohne weiteres selber bestimmen kann.
Doch da kann man sich mit einem Workaround behelfen. Im Makroverzeichnis liegen die Karten im Schema „FindStatGenMapKARTENNAME.dat“ vor. Wenn man nun direkt zwischen „FindStatGenMap“ und „KARTENNAME.dat“ mit Ziffern die Reihenfolge festlegt ( z.B. FindStatGenMap1Germany.dat, FindStatGenMap2Mecklenburg-Vorpommern.dat, …), dann erscheinen diese in der Reihenfolge auch in der Ausgabe. Nach dem Umbenennen muss man nur noch einmal kurz in die FindStatGen Optionen -> Karten, eventuell noch die gewünschten Karten auswählen und dann bestätigen um die neue Reihenfolge zu übernehmen.

Einstellungen für die Rangfolgenänderung
Viel Spaß mit den neuen Statistikmöglichkeiten.
PS.: während ich hier am schreiben war, hat Carsten auch etwas zum Thema veröffentlicht: Landkreise in GSAK.